Ein OPOS-Konto (Offene-Posten-Konto) dient in der Buchhaltung zur Nachverfolgung von noch offenen Rechnungen und Zahlungen. Es zeigt detailliert alle Forderungen und Verbindlichkeiten an, die noch nicht ausgeglichen wurden.
So kann ein OPOS-Konto gelesen und verstanden werden, um die Arbeit zu erleichtern:
Zuerst in der Anwendung Auswertungen Rechnungswesen in DATEV Unternehmen online in das „OPOS – Offene Posten Konto” gehen.
Als nächstes bitte die entsprechende Kontengruppe wählen und den Button „Daten holen“ anklicken.
Debitoren = Kunden (#10000-#19999)
Kreditoren = Lieferanten/Dienstleister (#70000-#79999)
In der Übersicht können die Rechnungsnummern, Rechnungsdaten und die dazugehörigen offenen Beträge eingesehen werden.
Befindet sich der offene Betrag auf der Haben-Seite, bedeutet dies, dass die Zahlung bereits erfolgt ist, jedoch keine dazugehörige Rechnung vorliegt.
Befindet sich der offene Betrag auf der Soll-Seite, bedeutet dies, dass die Rechnung vorliegt, jedoch noch keine Zahlung erfolgt ist.
In diesem Beispiel handelt es sich um eine Rechnung (siehe gleiche Rechnungsnummer), die bereits bezahlt wurde, jedoch nicht mit dem ursprünglichen Rechnungsbetrag übereinstimmt. Dadurch ergibt sich eine Differenz von 100€.
Hier ist es genau andersherum als bei Debitoren.
Befindet sich der offene Betrag auf der Haben-Seite, bedeutet dies, dass die Rechnung vorliegt, jedoch noch keine Zahlung erfolgt ist.
Befindet sich der offene Betrag auf der Soll-Seite, bedeutet dies, dass die Zahlung bereits erfolgt ist, jedoch keine dazugehörige Rechnung vorliegt.