NEWS FÜR STEUERN & RECHT
04.09.2023 » Roberta Hübner und Rainer Wendl neue Senatsvorsitzende am Bundesfinanzhof   ║   31.08.2023 » Grunderwerbsteuer bei Zusammenlegung und Neuerrichtung von Kirchengemeinden   ║   31.08.2023 » Prof. Dr. Jutta Förster tritt in den Ruhestand   ║   17.08.2023 » Kein Abgeltungsteuertarif bei Gesellschafterfremdfinanzierung einer im Ausland ansässigen Kapitalgesellschaft   ║   13.07.2023 » Steuerermäßigung für die Inanspruchnahme haushaltnaher Dienstleistungen durch Mieter   ║   03.07.2023 » Dr. Sina Baldauf und Dr. Fabian Schmitz-Herscheidt neue Richter am Bundesfinanzhof   ║   29.06.2023 » Auch Gewinne aus dem Online-Pokerspiel können der Einkommensteuer unterliegen   ║   29.06.2023 » Außergewöhnliche Belastungen bei Aufwendungen für eine operative Fettabsaugung (Liposuktion)   ║   01.06.2023 » Kindergeld für ein behindertes Kind, das Opfer einer Gewalttat wurde   ║   04.05.2023 » Steuerberater sind seit dem 01.01.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet   ║   04.05.2023 » Keine Steuerermäßigung nach § 35a EStG für Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe   ║   02.05.2023 » Richter am Bundesfinanzhof Roger Görke tritt in den Ruhestand   ║   02.05.2023 » Anja Wald neue Richterin am Bundesfinanzhof   ║   27.04.2023 » Kein Abzug sog. finaler ausländischer Betriebsstättenverluste   ║   13.04.2023 » Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung   ║   03.04.2023 » Dr. Ruben Martini neuer Richter am Bundesfinanzhof   ║   31.03.2023 » Dr. Hans-Hermann Heidner beendigt seine Tätigkeit im Bundesfinanzhof   ║   28.03.2023 » Finanzrichtertag 2023 im Bundesfinanzhof   ║   23.03.2023 » Organschaft im Umsatzsteuerrecht   ║   16.03.2023 » BFH konkretisiert Rechtsprechung zu steuerschädlichen Vorbehalten in Bezug auf eine Pensionszusage   ║   09.03.2023 » Steuerliches Einlagekonto: Keine Anfechtungsbefugnis des Gesellschafters   ║   07.03.2023 » Fachgespräch zwischen Bundessteuerberaterkammer und Bundesfinanzhof am 06.03.23   ║   01.03.2023 » Oberste Bundesgerichte künftig auch auf Mastodon   ║   28.02.2023 » Keine Erbschaftsteuer bei Erwerb durch ausländisches Vermächtnis   ║   28.02.2023 » Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig   ║   28.02.2023 » Geschäftslage des Bundesfinanzhofs 2022   ║   28.02.2023 » Richter am Bundesfinanzhof Walter Bode tritt in den Ruhestand   ║   23.02.2023 » Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung   ║   16.02.2023 » Besteuerung eines Promotionsstipendiums   ║   02.02.2023 » Verkauf von Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen   ║   29.09.2023 » Wartungsarbeiten am Mittwoch, 04.10.2023   ║   07.09.2023 » Neue Version DATEV Belegtransfer V. 5.3   ║   20.07.2023 » Neue Funktionen in DATEV Auswertungen Rechnungswesen online   ║   30.05.2023 » DATEV Belegtransfer V.5.27 und DATEV Upload online: neue Versionen   ║   25.05.2023 » DATEV Personal-Benchmark online: jetzt über DATEV Unternehmen online aufrufbar   ║   26.04.2023 » DATEV Belege online: Belegdownload   ║   12.04.2023 » Neue Version modernisierte Auswertungen in DATEV Unternehmen online   ║   03.04.2023 » Neue Version DATEV Belegfreigabe online   ║   26.03.2023 » Neue Version DATEV Liquiditätsmonitor online   ║   13.03.2023 » Modernisierte Auswertungen in DATEV Unternehmen online   ║   07.12.2022 » Jahreswechsel in DATEV Unternehmen online   ║   12.09.2022 » Neue Version DATEV Upload online   ║   08.09.2022 » Warnung: Phishing-Attacke mit DATEV als Absender   ║   03.08.2022 » Neue Version Buchungsassistent online   ║   27.07.2022 » Neue Version Kassenbuch online   ║   20.07.2022 » DATEV Unternehmen online: Nutzung mit Internet Explorer nicht mehr möglich   ║   02.10.2023 » Umsatzsteuersatz auf die Lieferungen von Holzhackschnitzeln: Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung   ║   02.10.2023 » Zum Schadensersatzanspruch wegen Austausch eines Schlosses – Familienstreit um Haustürschlüssel unter Nachbarn   ║   02.10.2023 » Anwälte dürfen ihre beA-Zugangsdaten nicht an Rechtsanwaltsfachangestellte weitergeben   ║   02.10.2023 » Änderungen in BORA und FAO seit 01.10.2023 in Kraft   ║   02.10.2023 » DB-Suchfunktion „Schnellste Verbindung anzeigen“ ist irreführend   ║   02.10.2023 » Energiepreispauschale kann beim Finanzgericht eingeklagt werden   ║   02.10.2023 » Exoskelett für querschnittsgelähmten Studenten   ║   02.10.2023 » Gesetzliche Neuregelungen Oktober 2023   ║   02.10.2023 » Deutsche Einheit bei der Gleichstellung: Bei 15 von 22 Indikatoren liegt der Osten vorn – Problem bei Einkommen   ║   02.10.2023 » Übergangsfristen für gesetzliche Mitteilungspflichten gegenüber dem Transparenzregister laufen ab!   ║   29.09.2023 » Das Heizungsgesetz kommt   ║   29.09.2023 » Forderung nach dauerhaft ermäßigter Umsatzsteuer in der Gastronomie   ║   29.09.2023 » Zurückgenommene Kontosperre: Social-Media-Konzern muss Prozesskosten tragen   ║   29.09.2023 » Neues Klagerecht für Verbraucherverbände   ║   29.09.2023 » Für ein moderneres und zukunftsfestes Steuerrecht: BMF setzt zwei Expertenkommissionen ein   ║   29.09.2023 » Auf Konfusionsgewinne findet § 8b Abs. 3 Satz 8 KStG 2002 i. d. F. des JStG 2008 weder unmittelbar noch analog Anwendung   ║   29.09.2023 » Anwendung der Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG bei der Auf- und Umarbeitung gebrauchter Waschkommoden   ║   29.09.2023 » Aufzeichnungen des Arbeitgebers beinhalten keine genaue Anfangs- und Schlusszeit der jeweiligen Nachtarbeit – Anwendung des § 3b EStG möglich   ║   29.09.2023 » Besteuerungsgrundlagen für verschiedene Personengesellschaften   ║   29.09.2023 » Nießbrauchsertrag kann einem Beteiligten persönlich als Gewinnanteil steuerrechtlich zugerechnet werden   ║   29.09.2023 » Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen   ║   29.09.2023 » Stellungnahme gegenüber BMJ zum EuGH-Vorlageverfahren zum Auskunftsersuchen einer spanischen Steuerverwaltungsbehörde   ║   29.09.2023 » Daten-Governance-Gesetz in Kraft getreten   ║   29.09.2023 » LG München II verkennt Unterschied zwischen Berufung und Revision   ║   29.09.2023 » Importpreise im August 2023: -16,4 % gegenüber August 2022   ║   29.09.2023 » „Gewinninflation“ in vier Wirtschaftsbereichen treibt Teuerung in Deutschland erheblich   ║   29.09.2023 » Deutschland-Tempo: Neue oder alte Zeitrechnung für Genehmigungsverfahren?   ║   29.09.2023 » Umsetzung von EU-Recht: Drei Verfahren gegen Deutschland   ║   28.09.2023 » Inflationsrate im September 2023 voraussichtlich +4,5 %   ║   28.09.2023 » Wohnflächenverordnung: Nutzung von Kellerflächen durch Voreigentümer   ║   28.09.2023 » Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch   ║   28.09.2023 » BFH: Steuern auf die durch Erben rückwirkend erklärte Aufgabe eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes sind keine Nachlassverbindlichkeiten   ║   28.09.2023 » BFH zum Abrechnungsbescheid – Aufrechnung in sog. Bauträger-Fällen   ║   28.09.2023 » BFH: Betriebsausgaben-Abzugsverbot für Gästehäuser i. S. d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 EStG   ║   28.09.2023 » BFH: Mitunternehmerschaft und sachliche Gewerbesteuerpflicht für eine juristische Sekunde   ║   28.09.2023 » BFH: Prozesszinsen im mehrstufigen Verfahren (Grundsteuer)   ║   28.09.2023 » BFH: Passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Zahlungen bei zeitraumbezogenen Leistungen   ║   28.09.2023 » BFH: Rückforderung von Altersvorsorgezulage vom Zulageempfänger nach Schaffung des § 90 Abs. 3a EStG   ║   28.09.2023 » Mehr als 40 Prozent der Start-up-Strategie bereits umgesetzt   ║   28.09.2023 » Kinderarmut besser bekämpfen   ║   28.09.2023 » Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source   ║   28.09.2023 » Stellungnahme: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes – Schutz des Zurückbehaltungsrechts des WP/vBP   ║   28.09.2023 » Stellungnahme: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz – FKBG)   ║   27.09.2023 » Arbeitsgericht Verden (Aller) bestätigt die außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds des Amazon Logistik Zentrums Achim   ║   27.09.2023 » Bericht zu digitalem Wandel in der EU: Deutschland muss Digitalisierung der öffentlichen Dienste beschleunigen   ║   27.09.2023 » Deutscher Mittelstand hat Energiepreisschwankungen bisher gut verkraftet   ║   27.09.2023 » Zur Wirksamkeit der geänderten Preisänderungsklausel in Fernwärmelieferungsverträgen   ║   27.09.2023 » Krebs als Berufskrankheit auch bei ehemaligen Rauchern   ║   27.09.2023 » Zum Auskunftsanspruch über frühere Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung   ║   27.09.2023 » Anwendung der Mitteilungsverordnung (MV) ab 1. Januar 2025   ║   01.10.2023 » Anwendung neuer BFH-Entscheidungen   ║   01.10.2023 » Monatlich fortgeschriebene Übersicht Umsatzsteuer-Umrechnungskurse 2023   ║   01.10.2023 » JETZT Bürgerdialog – direkt mit Christian Lindner im Gespräch   ║   29.09.2023 » Für ein moderneres und zukunftsfestes Steuerrecht: Bundesfinanzministerium setzt zwei Expertenkommissionen ein   ║   28.09.2023 » BFH-Urteil vom 21. April 2022, V R 2/22 (V R 6/18); Umsatzsteuersatz auf die Lieferungen von Holzhackschnitzeln; Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung   ║   26.09.2023 » Viertes Steuerforum der Finanzverwaltung   ║   25.09.2023 » Anwendung der Mitteilungsverordnung (MV) ab 1. Januar 2025   ║   21.09.2023 » Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten und Gebietskörperschaften (aktuelle Ergebnisse)   ║   19.09.2023 » Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2024 - Entwurf   ║   19.09.2023 » Kapitalertragsteuer; Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Absatz 2 und 3 Einkommensteuergesetz (EStG); Berichtigung nach § 45a Absatz 6 EStG   ║   14.09.2023 » Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Rheinischen Post   ║   14.09.2023 » Wissenschaftliche Expertise zur sogenannten „doppelten Besteuerung“ von Renten aus der Basisversorgung   ║   12.09.2023 » Bekanntmachung eines Hinweises auf die Veröffentlichung der aktuellen Version der Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler; Version 1.0   ║   10.09.2023 » Verlängerung der Fristen zur Abgabe der Feststellungserklärungen und Anzeigen nach § 18 Außensteuergesetz (AStG) für das Feststellungsjahr 2022   ║   07.09.2023 » Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)   ║   07.09.2023 » Bekanntmachung des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2024   ║   05.09.2023 » Muster der Lohnsteuer-Anmeldung 2024   ║   04.09.2023 » Automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung   ║   04.09.2023 » Investmentsteuergesetz; Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der ab dem 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG);   ║   04.09.2023 » Umsatzsteuer; Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf die Übertragung von Emissionszertifikaten nach § 3 Nummer 2 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (§ 13b Absatz 2 Nummer 6 UStG)   ║   

Wir sind JAKUS.

Wir sind eine familiengeführte und 100% digital aufgestellte Steuerberatungskanzlei im Herzen von Berlin.

Wir betreuen seit 2009 mittelständische Ge­sellschaften, Einzelunternehmer und Investoren in Deutschland und Teilen Europas, vorwiegend aus den Bereichen Gastronomie, Immobilien/Bauwirtschaft, Gebäudereinigung, Online-Handel und Influencer/Content Creators.

Unternehmenssteuerrecht

Steuern spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Gewinne und Verluste von Unternehmen. Unternehmen müssen ihre Gewinne nach Abzug aller anfallenden Steuern ermitteln, um zu bestimmen, wie viel Gewinn ihnen tatsächlich für Ausschüttungen und Investitionen verbleibt. Auch im Falle eines Verlustes gibt es steuerliche Auswirkungen, da Unternehmen in der Regel Verluste gegen frühere oder zukünftige Gewinne ausgleichen können. Daher müssen Unternehmen sorgfältig überprüfen, welche Auswirkungen bestimmte Steuervorschriften auf ihr Ergebnis haben können. 

Es umfasst ebenfalls Tätigkeiten wie die Finanz- und Lohnbuchhaltung. Darüber hinaus unterstützen wir dich auch bei der betrieblichen Planung und in internationalen Steuerfragen. 

Die Lohn- und Finanzbuchhaltung deines Unternehmens erstellen wir grundsätzlich digital und damit papierlos. Weder du noch wir verschwenden unnötig Zeit mehr damit, Belege oder auch E-Mails herauszusuchen, auszudrucken, oder in Ordner einzuheften. Auch Deine Auswertungen kannst du über das Portal DATEV Unternehmen online jederzeit abrufen. 

Für deine weitere Entwicklung erstellen wir mit dir zusammen Businesspläne, Liquiditätspläne, Planungsrechnungen, oder Steuervergleichsrechnungen, die unterschiedliche Sachverhalte in der Zukunft greifbar machen.

  • Gründung
  • Steuerplanung / -strukturierung
  • Finanzbuchhaltung
  • Lohnbuchhaltung
  • Erstellen von Jahresabschlüssen für alle Gesellschaftsformen (z. B. GmbH, UG, AG, KG, GmbH & Co. KG und andere)

Immobiliensteuerrecht

In Deutschland gibt es kein spezielles Steuergesetz für Immobilien, daher ist eine umfassende Kenntnis aller relevanten Steuern unerlässlich, um in diesem Bereich eine steuerliche Beratung zu gewährleisten. Immobiliensteuern werden immer dann fällig, wenn ein steuerrelevantes Ereignis eintritt (z. B. Kauf bzw. Verkauf) und wenn die Immobilie genutzt wird (z. B. gewerbliche oder private Vermietung). Wenn Sie in Immobilien investieren möchten, können Sie sich auf unsere Unterstützung in den Bereichen Finanzierung, Verwaltung und steuerliche Optimierung verlassen – sowohl während der Haltedauer als auch bei einem späteren Verkauf oder einer Übertragung an die nächste Generation.

  • Vermietung und Verpachtung im Betriebsvermögen
  • Vermietung und Verpachtung im Privatvermögen
  • Halten und Verwalten von Immobilien
  • Bewertung
  • Vergünstigungen durch Nachfolgeplanung

Internationales Steuerrecht

Mit der zunehmenden Globalisierung erweitern nicht nur große, sondern auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen ihre Geschäftsbeziehungen weltweit. Solch grenzüberschreitende Aktivitäten, wie sie gerade auch im Online-Handel auftreten, werfen jedoch oft steuerliche Fragen auf, die eine sorgfältige Planung erfordern, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. Wir helfen Ihnen dabei auch in der heutigen komplexen Welt den Durchblick zu bewahren.

  • Arbeitnehmer im europäischen Kontext
  • Wegzugsbesteuerung 
  • Grenzüberschreitende Sachverhalte 
  • One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) 
  • Vorsteuervergütungsverfahren

Privatpersonen

Ob als Unternehmer oder Arbeitnehmer, jeder muss sich früher oder später mit der Einkommensteuererklärung auseinandersetzen. Aber auch Erbschaften oder Schenkungen können dazu führen, dass eine Steuererklärung abgeben werden muss. Ob Unternehmer oder Angestellter – unser professionelles Team hilft dabei Zeit und Nerven sparen.

Gerade in den letzten Jahren sind vermehrt private Investoren auf den wachsenden Markt der Kryptowährungen (tangible wie non-tangible Token) aufmerksam geworden und nutzen diesen vermehrt für den Vermögensaufbau als Alternative oder auch Ergänzung zur klassischen Anlage in Aktien bzw. Lebensversicherungen.

Wir setzen uns unermüdlich dafür ein, dass du eine optimale Lösung für deine Steuern findest, indem wir alle relevanten Faktoren in Bezug auf deine individuellen Umstände gründlich prüfen.

Mit einer individuellen Prüfung Ihres Falles können wir Sie optimal bei Ihrer steuerlichen Planung unterstützen, damit du dich auf die wichtigen Dinge konzentrieren kannst.

  • Einkommensteuer
  • Kryptowährungen
  • Nachfolgeplanung

Rechtsschutz

Wenn es nötig sein sollte, um deine Rechte durchzusetzen, legen wir im Namen unserer Mandanten Einspruch ein und vertreten diese sowohl im Rechtsbehelfsverfahren vor der Finanzverwaltung als auch im Rahmen einer Klage vor den Finanzgerichten. Durch unser großes Netzwerk an Rechtsanwälten und Notaren, stellen wir eine reibungslose Beratung auch in außersteuerlichen Fragen sicher.

Darüber hinaus erarbeiten wir mit dir auch ein individuelles Tax-Compliance-Konzept. Damit stellst Du sicher, dass alle Prozesse in deinem Unternehmen auch den steuerlichen Vorschriften entsprechen. Eine Verfahrensdokumentation als Dokumentation deines steuerlichen Risikomanagements kann dich sicher vor Steuernachzahlungen bei Prüfungen durch das Finanzamt schützen.

  • Finanzgerichtsverfahren
  • Steuerstrafverfahren
  • Rechtsbehelfsverfahren
  • Begleitung in der Betriebsprüfung 
  • Tax Compliance 

Unternehmensberatung

Suchst du nach Möglichkeiten, die Effizienz deines Unternehmens zu verbessern? Wir sind darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Planung und Effizienzinitiativen zu unterstützen. Ganz gleich, ob bei der Einrichtung von Kostenstellensystemen, einem individuellen Reporting oder Soll-Ist-Vergleichen – unser Team verfügt über das Wissen und die Erfahrung, die notwendig sind, um die Rentabilität zu verbessern und zukünftige Investitionen zu planen.

  • Erstellen eines Businessplans 
  • Planrechnungen und SOLL/IST-Vergleiche
  • Aufbau von Kostenstellensystemen
  • Prozessoptimierung
  • Effizienz in der Buchhaltung durch digitale Schnittstellen 
  • Branchenvergleiche

IT-Beratung

Auf der Suche nach einer freundlichen und professionellen IT-Beratungslösung? Unser Team berät Sie hervorragend zu den Themen DATEV, Drittanbieter-Schnittstellen, und der optimalen Hardware-Nutzung. Mit unserer einfachen und unkomplizierten Herangehensweise können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre IT-Projekte in guten Händen sind. Unsere fachkundigen MitarbeiterInnen arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Ihre IT-Anforderungen in den Steuerprozessen schnell und effizient erfüllt werden. Mit unserem zuverlässigen Support und unseren schnellen Reaktionszeiten sorgen wir dafür, dass alle Probleme und Anliegen schnell und professionell gelöst werden.

  • Analyse und Optimierung möglicher Schnittstellen
  • Unterstützung bei der Einrichtung von digitaler Schnittstellen
  • Digitalisieren von Belegen 

Du benötigst Hilfe oder mehr Informationen? Kontaktiere uns jetzt und wir finden gemeinsam Deine maßgeschneiderte Lösung.

KONTAKT
DATEV
KONTAKT DATEV