NEWS FÜR STEUERN & RECHT
16.01.2025 » Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge   ║   16.01.2025 » Neue Pressesprecherin am Bundesfinanzhof   ║   13.01.2025 » Einladung zur Jahrespressekonferenz des Bundesfinanzhofs am 25. Februar 2025   ║   09.01.2025 » Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig   ║   19.12.2024 » Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen   ║   28.11.2024 » Keine Steuerbegünstigung für extremistische Körperschaften   ║   28.11.2024 » Gemeinnützigkeit und Verfassungsschutzbericht   ║   21.11.2024 » Präsident des Bundesfinanzhofs a.D. Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff wird 70 Jahre   ║   14.11.2024 » Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung   ║   14.11.2024 » Vorteilsminderung bei der 1%-Regelung   ║   14.11.2024 » Erbschaftsteuer: Freibetrag bei einem zivilrechtlich als verstorben geltenden Elternteil   ║   10.10.2024 » Keine erweiterte Kürzung im Organkreis beim sogenannten Weitervermietungsmodell   ║   10.10.2024 » Steuerermäßigung für die Erneuerung einer Heizungsanlage   ║   30.09.2024 » Prof. Dr. Harald Jatzke tritt in den Ruhestand   ║   26.09.2024 » Der Bundesfinanzhof führt die elektronische Aufbewahrung und Archivierung seiner Akten ein   ║   19.09.2024 » Österreichischer Verwaltungsgerichtshof besucht den Bundesfinanzhof in München   ║   05.09.2024 » Keine Relevanz der Unternehmensidentität bei einer Kapitalgesellschaft für die Feststellung eines im Wege der Anwachsung von einer Personengesellschaft übernommenen Gewerbeverlusts   ║   22.08.2024 » Vorlage an das Bundesverfassungsgericht: BFH hält Aussetzungszinsen von monatlich einhalb Prozent für verfassungswidrig   ║   22.08.2024 » Unionsrechtswidrigkeit der Besteuerung ausländischer Investmentfonds nach dem InvStG 2004   ║   04.07.2024 » Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der obersten Gerichtshöfe des Bundes   ║   04.07.2024 » Keine Einsicht in Steuerakten zur Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen Dritte   ║   04.07.2024 » Korrektur bestandskräftiger Steuerbescheide nach Außenprüfung   ║   27.06.2024 » Parkhaus als erbschaftsteuerrechtlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen   ║   20.06.2024 » Schonvermögen des Unterhaltsempfängers beim Abzug von Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen   ║   20.06.2024 » BFH klärt Voraussetzungen und Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs   ║   13.06.2024 » Neue Grundsteuer: Aussetzung der Vollziehung einer Grundsteuerwertfeststellung im sogenannten Bundesmodell   ║   06.06.2024 » Zur Nutzungspflicht des beA für eine Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vor dem 01.08.2022   ║   10.05.2024 » Wirksame Bekanntgabe einer Einspruchsentscheidung an einen Bevollmächtigten trotz Widerrufs der Vollmacht   ║   10.05.2024 » Aufwendungen für Präimplantationsdiagnostik als außergewöhnliche Belastungen   ║   11.04.2024 » Zuständigkeit für die Außenprüfung bei beschränkt Steuerpflichtigen (Steuerabzug)   ║   12.12.2024 » DATEV Auftragswesen online: Daten werden gelöscht   ║   27.11.2024 » Jahreswechsel in DATEV Unternehmen online   ║   12.11.2024 » DATEV Unternehmen online: neue Version   ║   05.11.2024 » DATEV Auftragswesen next: neue Funktionen   ║   17.01.2025 » Verspätete Reinigung einer Ferienwohnung als Kündigungsgrund   ║   17.01.2025 » Über acht von zehn Tarifbeschäftigten erhielten bis Ende 2024 eine Inflationsausgleichsprämie   ║   17.01.2025 » Handelspartner USA: 20 % der Exporte aus der EU gingen 2023 in die Vereinigten Staaten   ║   17.01.2025 » Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen   ║   16.01.2025 » Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung   ║   16.01.2025 » Wer haftet bei Brand durch E-Bike?   ║   16.01.2025 » Dreiseitiger Vertrag: Syndikus-Zulassung bleibt bestehen   ║   16.01.2025 » Erasmus+-Stipendium: Der einem Studierenden gezahlte Betrag darf bei der Berechnung der Einkommensteuer des ihm unterhaltspflichtigen Elternteils nicht berücksichtigt werden   ║   16.01.2025 » Aufhebung des BMF-Schreibens „Investmentvermögen im Sinne des § 18 Absatz 2a InvStG“ vom 22. Oktober 2008   ║   16.01.2025 » Tauschähnlicher Umsatz in der Entsorgungsbranche   ║   16.01.2025 » Im Bau befindliche Gebäude stellen trotz Vermietungsabsicht kein Verwaltungsvermögen dar   ║   16.01.2025 » Keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Zweifel an der Regelung des § 62 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b EStG   ║   16.01.2025 » Amtsblatt der EU: Aktualisierte Basistaxonomie 2024 für ESEF   ║   16.01.2025 » IESBA: Initiative zur Stärkung ethischen Verhaltens in Praxen (Accouting Firms)   ║   16.01.2025 » IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch   ║   16.01.2025 » Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite   ║   16.01.2025 » BFH: Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge   ║   16.01.2025 » BFH: EuGH-Vorlage zum Begriff der Warenzusammenstellung im Sinne von Anm. 3 zu Abschn. VI KN   ║   16.01.2025 » BFH: Erbrachte Ausgleichszahlungen aufgrund vorzeitiger Auflösung eines Zinsswaps sind keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung   ║   16.01.2025 » BFH: Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten   ║   16.01.2025 » Erschütterung des Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland erstellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung   ║   16.01.2025 » Inflationsrate im Jahr 2024 bei +2,2 %   ║   16.01.2025 » Bekanntgabefiktion – die Zugangsvermutung verlängert sich ab dem 1. Januar 2025 auf vier Tage   ║   16.01.2025 » Wegfall des auf einen verstorbenen Mitunternehmer entfallenden Gewerbeverlusts einer Mitunternehmerschaft   ║   16.01.2025 » Vorsteuerabzug bei Konkurrenz der umsatzsteuerlichen Befreiungsvorschriften nach § 4 Nr. 19 Buchst. b UStG und § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG   ║   16.01.2025 » Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt   ║   16.01.2025 » Unternehmen wollen vermehrt Preise anheben   ║   15.01.2025 » Anwendungsfragen zu den Regelungen im Jahressteuergesetz 2009 zur Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) und Eigengesellschaften von juristischen Personen des öffentlichen Rechts   ║   15.01.2025 » Online-Coaching zu Kryptowährung – Betreiberin einer Plattform zur Rückzahlung von 1.500 Euro an Kundin verurteilt   ║   15.01.2025 » Widerruf und Rückforderung von Corona-Soforthilfen   ║   15.01.2025 » „Automatenshop“ darf an Sonn- und Feiertagen nicht länger als drei Stunden öffnen   ║   15.01.2025 » Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Januar 2025   ║   15.01.2025 » Urteil zu PlayStation Plus: Sony muss Zustimmung für Preiserhöhungen einholen   ║   15.01.2025 » Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024 um 0,2 % gesunken   ║   15.01.2025 » Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale gem. § 18 Abs. 4 Investmentsteuergesetz (InvStG) – Basiszins zum 2. Januar 2025   ║   15.01.2025 » Gemeinden dürfen Dauerwohnen und Fremdenbeherbergung in ein prozentuales Verhältnis setzen   ║   15.01.2025 » Großhandelspreise im Dezember 2024: +0,1 % gegenüber Dezember 2023   ║   15.01.2025 » BaFin-Kontenvergleich: Kosten und Leistungen von 6.900 Girokonto-Modellen   ║   15.01.2025 » Übersicht der Vorbehaltsaufgaben der WP/vBP aktualisiert   ║   14.01.2025 » Geplanter Neubau eines Mehrfamilienhauses beeinträchtigt denkmalgeschütztes Ensemble   ║   14.01.2025 » Experten rechnen mit anhaltend hoher Inflation bis 2028   ║   14.01.2025 » EuGH stärkt Unabhängigkeit der Kanzleien   ║   14.01.2025 » Energiepreise bedrohen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie   ║   14.01.2025 » Immer mehr Rentner zahlen Steuern   ║   13.01.2025 » IT-Fachkräftemangel: Große Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz   ║   13.01.2025 » DStV fordert Klarheit bei Ausweitung des Datensatzes der E-Bilanz   ║   13.01.2025 » Haftung des Linksabbiegers bei Kollision mit Gegenverkehr   ║   13.01.2025 » APAS: Arbeitsprogramm 2025   ║   13.01.2025 » Streit um Nähmaschinen-Lärm   ║   13.01.2025 » Düstere Aussichten für Selbständige   ║   15.01.2025 » Anwendung neuer BFH-Entscheidungen   ║   15.01.2025 » Erprobungsprojekte zu Datenaustauschverfahren der Finanzverwaltung   ║   14.01.2025 » Anwendungsfragen zu den Regelungen im Jahressteuergesetz 2009 zur Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) und Eigengesellschaften von juristischen Personen des öffentlichen Rechts;   ║   10.01.2025 » Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale gemäß § 18 Absatz 4 Investmentsteuergesetz (InvStG); Basiszins zum 2. Januar 2025   ║   05.01.2025 » (ENTWURF) Geänderter Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer und Programmablaufplan für die Erstellung von Lohnsteuertabellen jeweils für 2025 (Anwendung spätestens ab dem 1. März 2025)   ║   02.01.2025 » Kleinbetragsregelung im Erhebungsverfahren   ║   01.01.2025 » Umsatzsteuer; Steuerfreie Umsätze für die Luftfahrt (§ 4 Nummer 2, § 8 Absatz 2 UStG; Abschnitt 8.2 Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE))   ║   01.01.2025 » Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStE)   ║   01.01.2025 » Aufhebung des BMF-Schreibens vom 19. Mai 2022, BStBl I S. 844; Keine Anwendung der Grundsätze der BFH-Urteile VIII R 9/19 und VIII R 15/20 vom 1. Juli 2021 auf Abspaltungen i. S. d. § 15 UmwStG   ║   01.01.2025 » Monatlich fortgeschriebene Übersicht Umsatzsteuer-Umrechnungskurse 2024   ║   31.12.2024 » Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Belarus ausgesetzt   ║   31.12.2024 » Fragen und Antworten zur Einführung der obligatorischen (verpflichtenden) E-Rechnung zum 1. Januar 2025   ║   30.12.2024 » Aufhebung des BMF-Schreibens „Investmentvermögen im Sinne des § 18 Absatz 2a InvStG“ vom 22. Oktober 2008 (BStBl. I 2008, S. 960)   ║   29.12.2024 » Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung   ║   29.12.2024 » FAQ zum Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG)   ║   27.12.2024 » Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2025   ║   23.12.2024 » Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c EStG); Amtliches Muster der Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens und der nach § 88 Gebäudeenergiegesetz ausstellungsberechtigten Person; Neufassung des BMF-Schreibens vom 26. Januar 2023 (BStBl I S. 218), zuletzt geändert durch BMF-Schreiben vom 6. Februar 2024 (BStBl I S. 237)   ║   20.12.2024 » Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten und Gebietskörperschaften (aktuelle Ergebnisse)   ║   19.12.2024 » Anwendung des § 8 Absatz 2 AStG in der bis zum 30. Juni 2021 geltenden Fassung; Änderung des BMF-Schreibens vom 17. März 2021 (BStBl I S. 342)   ║   19.12.2024 » Umsatzsteuer-Anwendungserlass; Änderungen zum 31. Dezember 2024 (Einarbeitung von Rechtsprechung und redaktionellen Änderungen)   ║   

Einkommensteuercheckliste

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

sind Lohn oder Gehalt, die ein Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber erhält. Dazu zählen neben dem Grundgehalt auch Sonderzahlungen wie Boni, Weihnachtsgeld und Sachbezüge (z.B. Dienstwagen).

Die Steuer wird in Form der Lohnsteuer direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Werbungskosten, wie Fahrtkosten, Arbeitsmittel oder beruflich bedingte Umzüge, können im Rahmen des Werbungskostenpauschbetrags von 1.230 Euro (Stand: 2024) automatisch oder in tatsächlicher Höhe abgesetzt werden. Eventuelle Differenzen können in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden, um das zu versteuernde Einkommen zu senken.

Lohnsteuerbescheinigungen

Bescheinigungen über Lohnersatzleistungen
  • Arbeitslosengeld
  • Krankengeld
  • Elterngeld
  • Mutterschaftsgeld
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
  • Entfernung in km (kürzeste Strecke) zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte,
  • Anzahl der Fahrten
  • Anschrift der Arbeitsstätte
  • Aufwendungen für öffentliche Verkehrsmittel
  • eventuelle Unfallkosten
Ausgaben für Arbeitsmittel
  • Computer
  • Büromaterial
  • Werkzeuge
  • Fachliteratur
  • Berufsbekleidung
Arbeitszimmer – Extra abgeschlossener Raum, welcher Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit darstellt
  • Wohnungsskizze mit qm² angaben
  • Aufstellung der gezahlten Miete und Betriebskosten
  • Telefon- und Internetkosten
Homeoffice-Pauschale (max. 210 Tage bei 6 € pro Tag = 1.260 €) – Nutzung einer Arbeitsecke
  • Anzahl der Tage
  • Nachweis in Form einfacher Aufzeichnung (Kalender)
Kosten für Dienstreisen
  • Entfernung in Km,
  • Anzahl der Tage
Übersicht über Fortbildungskosten und Nachweise zu Gebühren
  • Fahrtkosten,
  • Lernmaterialien usw.
  • genaue Angabe zu Zeit, Ort und Art der Fortbildung
Bewerbungskosten
  • Kopien
  • Bewerbungsfotos
  • Bewerbungsmappen
  • Porto,
  • Fahrtkosten
Nachweise über Kosten der doppelten Haushaltsführung
  • Nebenkosten
  • Miete am Arbeitsort
  • Fahrtkosten
  • Erstattungen des Arbeitgebers

Steuerberatungskosten im Zusammenhang mit der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

Beiträge zu Berufsverbänden und Gewerkschaften

Umzugskosten bei beruflich bedingtem Umzug

Berufliche bedingte Unfall-/Rechtsschutzversicherungen


Einkünfte aus Kapitalanlagen

wie Zinsen, Dividenden, Gewinne aus Aktienverkäufen oder Erträge aus Investmentfonds. Diese Einkünfte werden in Deutschland pauschal mit der Abgeltungssteuer besteuert, die 25 % beträgt, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.

  • Steuerbescheinigungen der Anlageinstitute
  • Steuerbescheinigung für Privatkonten und/oder -depots sowie Verlustbescheinigung
  • Steuerbescheinigung einer leistenden Körperschaft, Personenvereinigung, Vermögensmasse oder eines Personenunternehmens
  • Unterlagen zu Spekulationsgeschäften

Einkünfte aus Vermietungen und Verpachtung

beziehen sich auf Einnahmen, die durch die Vermietung von Immobilien, Grundstücken oder anderen Wirtschaftsgütern erzielt werden. Diese Einkünfte sind steuerpflichtig und müssen in der Steuererklärung angegeben werden.
Dabei können Werbungskosten wie z.B. Zinsen für Hypothekendarlehen, Renovierungs- und Instandhaltungskosten, Abschreibungen sowie Verwaltungskosten von den Mieteinnahmen abgezogen werden. Der so ermittelte Überschuss wird als Einkommen versteuert.

  • Mieteinnahmen und Nebenkosten (bitte getrennt angeben)
  • Mietverträge
Nachweise des Erwerbs
  • Kauf-/Darlehensverträge
  • Notarkosten
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundbucheintrag
Werbungskosten
  • Zinsen für Darlehen
  • Grundsteuer
  • Hausgeldabrechnungen inkl. Entwicklung der Instandhaltungsrücklage
  • Nebenkostenabrechnungen
  • Reparatur-/Instandhaltungskosten
  • Versicherungen
  • Steuerberatungskosten
  • Kosten des Geldverkehrs
  • Fahrtkosten zum Mietobjekt

Kryptowährungen

Gewinne aus Kryptowährungen werden in Deutschland als private Veräußerungsgeschäfte gemäß § 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) behandelt. Das bedeutet, dass Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen steuerpflichtig sind, wenn zwischen dem Kauf und dem Verkauf weniger als ein Jahr liegt. Hält man die Kryptowährung länger als ein Jahr, bleibt der Verkauf steuerfrei (Spekulationsfrist).
Gewinne bis 600 Euro aus privaten Veräußerungsgeschäften sind steuerfrei. Wird dieser Betrag jedoch überschritten, muss der gesamte Gewinn versteuert werden.

  • Krypto-Steuerbericht

Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen & Spenden

sind bestimmte private Ausgaben, die die Steuerlast mindern. Dazu zählen unter anderem Beiträge zur Altersvorsorge (z.B. Rentenversicherung), Kirchensteuer, Aufwendungen für Kranken- und Pflegeversicherungen sowie Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner.

Bescheinigungen über Renten-/Lebensversicherungen, z.B. Riester-/Rürup-Renten
Bescheinigung zur privaten oder freiwilligen Kranken- und Pflegeversicherungen
Haftpflichtversicherungen
  • Personenhaftpflichtversicherung
  • Kfz-Haftpflichtversicherung
  • Tierhaftpflichtversicherung
Unfallversicherungen
Berufsunfähigkeitsversicherungen
Spenden an Vereine, politische Vereinigungen und Parteibeiträge
Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung/Studium
  • Kursgebühren
  • Arbeitsmittel
  • Fachliteratur
Kirchensteuer
Unterhaltsleistungen an geschiedenen oder getrenntlebenden Ehegatten

Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind Ausgaben, die einem Steuerpflichtigen zwangsläufig entstehen und die außergewöhnlich hoch sind im Vergleich zu den üblichen Kosten. Beispiele dafür sind Krankheitskosten, Pflegekosten oder Aufwendungen für die Unterstützung bedürftiger Angehöriger. Diese Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden, wenn sie die sogenannte zumutbare Eigenbelastung übersteigen, die vom Einkommen, Familienstand und der Anzahl der Kinder abhängig ist. Nur der Teil, der diese Eigenbelastung übersteigt, ist steuerlich absetzbar.

Krankheits-/Kurkosten (Nur mit Verordnung vom Arzt oder Heilpraktiker)
  • Medikamente
  • Zuzahlung zu Verordnungen
  • Brille
  • Zahnersatz
  • Fahrtkosten
Unterhaltsleistungen für Kinder, Ex-Mann/-Frau, bedürftige Angehörige
  • Zahlungsnachweise
  • Nachweise der Einkünfte der Angehörigen
Aufwendungen für Pflege- und Betreuungsleistungen
Nachweis über Behinderung (Behindertenausweis, Schreiben Landratsamt)
Beerdigungskosten
  • Blumen und Kränze
  • Grabstätte
  • Sarg
  • Urne
Schuldzinsen (z. B. Finanzierung von Krankheitskosten)

Kinder
Persönliche Daten jedes einzelnen Kindes
  • Identifikationsnummer
  • Geburtsdatum
Kinderbetreuungskosten
  • Kindergarten/-hort Gebühren
  • Vertrag, Rechnung, Zahlungsnachweise
Bestand ein Anspruch auf Kindergeld? (Aufhebungsbescheid zum Kindergeld)
Ausbildungs-/Studienbescheinigung (volljährige Kinder bis zum 25. Lebensjahr)
Nachweise über auswärtige Unterbringung bei Kinder über 18 Jahre
Schulgeldzahlungen an ein Privatschule
Gezahlte Kranken-/Pflegeversicherungen bei privat versicherten Kindern
Angaben zur Meldung der Kinder und Übertragung von Freibeträgen (bei getrenntlebenden Eltern)

Handwerker- und haushaltsnahe Dienstleistungen

Die Aufwendungen für Handwerkerleistungen sind – neben dem Abzugsbetrag für haushaltsnahe Dienstleistungen – in Höhe von 20%, maximal 1.200 € pro Jahr, berücksichtigungsfähig.
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen beträgt 20 % der begünstigten Aufwendungen, maximal 4.000 € pro Jahr (einheitlicher Höchstbetrag).

Handwerker- und Reparaturkosten über Modernisierung, Renovierung, Reparatur
  • Rechnung mit gesondertem Ausweis der Arbeitsleistung und Materialkosten
  • Nachweis über unbare Bezahlung
Belege und Verträge zu Haushaltshilfen
  • Putzfrau
  • Gärtner
  • Hausmeister
  • Kinderbetreuung im eigenen Haushalt
  • Nachweis über unbare Bezahlung
Betriebskostenabrechnungen der Miet- oder Eigentumswohnung

Benötigte Dokumente:

  • Steuerbescheid des Vorjahres
  • Steuererklärung des Vorjahres

 


Bei Fragen im Bezug zur Einkommensteuererklärung steht das Team gerne zur Verfügung.

KONTAKT
DATEV
KONTAKT DATEV