NEWS FOR TAXES & LAW
10.07.2025 » Umfassende Möglichkeit zur späteren Änderung von Steuerbescheiden bei den Finanzämtern elektronisch übermittelten Daten   ║   10.07.2025 » Kein Anspruch auf Information über die der Richtsatzsammlung zugrunde liegenden Unterlagen   ║   26.06.2025 » Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Bundesfinanzhofs   ║   20.06.2025 » Terminvorschau: Mündliche Verhandlung in der Rs. II R 12/24 am Mittwoch, den 30.07.2025, 9:30 Uhr   ║   20.06.2025 » Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps   ║   12.06.2025 » Statthafte Klageart und Klagefrist für die Geltendmachung eines Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO   ║   05.06.2025 » Umsatzsteuer in der Systemgastronomie – Der Burger im Spar-Menu kann nicht teurer sein als der einzeln verkaufte Burger   ║   30.05.2025 » Veräußerungsgewinn bei Grundstücksübertragung mit Übernahme von Schulden   ║   30.05.2025 » Nationaler "Switch-over" zur Steueranrechnungsmethode setzt Beherrschung der Auslandsgesellschaft voraus   ║   30.05.2025 » Reitunterricht als Freizeitgestaltung   ║   22.05.2025 » 75 Jahre BFH: Eröffnung der Online-Ausstellung zur Geschichte des Gerichts   ║   22.05.2025 » Zuständiges Hauptzollamt nach Verschmelzung   ║   22.05.2025 » Fremdpersonalverbot in der Fleischwirtschaft   ║   22.05.2025 » Erweiterte Kürzung und Drei-Objekt-Grenze bei erstmaligen Grundstücksveräußerungen im sechsten Jahr   ║   15.05.2025 » Verzinsung von zu erstattenden Kapitalertragsteuerbeträgen   ║   08.05.2025 » § 1 Abs. 5 Satz 1 AStG als Einkünftekorrekturvorschrift   ║   02.05.2025 » Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes   ║   02.05.2025 » Parallelimporte von (Original-)Arzneimitteln können zu verdeckter Gewinnausschüttung führen   ║   02.05.2025 » Steuerfreistellung durch ausländische Betriebsstätten   ║   24.04.2025 » Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem Außensteuergesetz europarechtswidrig   ║   17.04.2025 » Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers   ║   10.04.2025 » Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln bei der Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer   ║   10.04.2025 » Keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge ab dem mit Beginn des Ukraine-Kriegs einsetzenden Zinsanstieg   ║   03.04.2025 » Organschaft und atypisch stille Beteiligung   ║   27.03.2025 » Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien   ║   27.03.2025 » Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger   ║   27.03.2025 » Richterin am Bundesfinanzhof Ellen Siegers beendet ihre Tätigkeit im Bundesfinanzhof   ║   25.03.2025 » Finanzrichtertag 2025 im Bundesfinanzhof   ║   20.03.2025 » Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland   ║   14.03.2025 » Dr. Volker Pfirrmann neuer Senatsvorsitzender am Bundesfinanzhof   ║   09.07.2025 » Wartungsarbeiten am Samstag, 19.07.2025   ║   25.06.2025 » DATEV Belegfreigabe online / comfort: Erfassungsmaske konfigurieren   ║   15.06.2025 » DATEV Auswertungen Rechnungswesen online: neues Design der Auswertungsübersicht   ║   29.05.2025 » Neuerungen in DATEV Belegfreigabe online / comfort   ║   21.05.2025 » Auswertungen Personalwirtschaft online: neue Oberfläche   ║   15.05.2025 » Neuerung in DATEV Unternehmen online: Datenvisualisierung   ║   15.04.2025 » DATEV Unternehmen online: neue Direkteinstiege   ║   19.02.2025 » DATEV Auftragswesen next: Anzahlungen und Schlussrechnung   ║   28.01.2025 » Neu für Ihre Service-Anfragen: DATEV Service-Assistent   ║   12.12.2024 » DATEV Auftragswesen online: Daten werden gelöscht   ║   26.11.2024 » Jahreswechsel in DATEV Unternehmen online   ║   12.11.2024 » DATEV Auftragswesen next: neue Funktionen   ║   05.11.2024 » DATEV Unternehmen online: neue Version   ║   11.07.2025 » Länder fordern mehr Verbraucherschutz beim Online-Einkauf außerhalb der EU   ║   11.07.2025 » Digitalisierung und Mitbestimmung: Bundesrat fordert Anpassungen des Betriebsverfassungsgesetzes   ║   11.07.2025 » Bundesrat billigt Verlängerung der Mietpreisbremse   ║   11.07.2025 » Bundesrat gibt grünes Licht für den „Investitionsbooster“   ║   11.07.2025 » Großhandelspreise im Juni 2025: +0,9 % gegenüber Juni 2024   ║   11.07.2025 » Beantragte Regelinsolvenzen im Juni 2025: + 2,4 % zum Vorjahresmonat   ║   11.07.2025 » EU stellt hohe Anforderungen an KI-Anbieter   ║   11.07.2025 » Hundesteuer: Befreiung für Hundezucht nur bei schlüssigem Betriebskonzept und nachgewiesener Gewinnerzielungsabsicht   ║   11.07.2025 » Untersagung der Haltung von Hähnen und Bienen auf städtischem Wohngrundstück rechtmäßig   ║   10.07.2025 » Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neuer Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben veröffentlicht   ║   10.07.2025 » Keine Ermäßigung der Hundesteuer der Stadt Münster für Inhaberin eines Jagderlaubnisscheins   ║   10.07.2025 » Einordnungshinweis der Stadtbücherei Münster muss entfernt werden   ║   10.07.2025 » Verpflichtung von Beherbergungsbetrieben zur Ausgabe einer elektronischen Gästekarte an Kurgäste rechtswidrig   ║   10.07.2025 » Kommentarlose Rückgabe der Koffer: Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit   ║   10.07.2025 » Kurz vor knapp am Gate – Entschädigung bei Nichtmitnahme?   ║   10.07.2025 » Bike-Tour mit Folgen   ║   10.07.2025 » Reiserücktritt wg. Überschwemmungen in Italien   ║   10.07.2025 » Mehrarbeitszuschläge für Teilzeitbeschäftigte nach dem Manteltarifvertrag Einzelhandel Brandenburg ab Überschreitung der individuellen Wochenarbeitszeit   ║   10.07.2025 » Praxiskodex für Künstliche Intelligenz für allgemeine Zwecke veröffentlicht   ║   10.07.2025 » Wiedereinsetzung: beA-Störung beim Gericht – kein Fax nötig, um Frist zu wahren   ║   10.07.2025 » Technische Richtlinie BSI TR-03116: Kryptographische Vorgaben für Projekte der Bundesregierung (Teil 5: Anwendungen der Secure Element API)   ║   10.07.2025 » BFH: Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften   ║   10.07.2025 » BFH: Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften – Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags bei Beendigung einer atypisch stillen Beteiligung   ║   10.07.2025 » BFH: Elektronische Übermittlung von Schriftsätzen aus dem beBPo   ║   10.07.2025 » BFH: Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der „Zahlstelle“   ║   10.07.2025 » BFH: Kein Anspruch auf Information über die der Richtsatzsammlung zugrunde liegenden Unterlagen   ║   10.07.2025 » BFH: Umfassende Möglichkeit zur späteren Änderung von Steuerbescheiden bei den Finanzämtern elektronisch übermittelten Daten   ║   10.07.2025 » Inflationsrate im Juni 2025 bei +2,0 %   ║   10.07.2025 » Conterganstiftung muss über das Vorliegen eines Schadensfalles neu entscheiden   ║   09.07.2025 » Weitere Digitalisierung der Zwangsvollstreckung: BMJV veröffentlicht Gesetzentwurf   ║   09.07.2025 » Vertragswiderruf unkompliziert durch einen Klick: BMJV legt Gesetzentwurf zum elektronischen Widerrufsbutton vor   ║   09.07.2025 » Digitalisierung beim Grundstückskauf: BMJV veröffentlicht neuen Gesetzentwurf   ║   09.07.2025 » Steuerliche Förderung der E-Mobilität   ║   09.07.2025 » BRAK begrüßt geplante Erprobung von Online-Verfahren   ║   09.07.2025 » BMF zu Änderungen durch das Wachstumschancengesetz, das BEG IV und das JStG 2024 – Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses   ║   09.07.2025 » Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen – zögern aber bei der Nutzung   ║   09.07.2025 » Der „Investitionsbooster“ kommt: Jetzt sind die Unternehmen gefragt   ║   09.07.2025 » Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung   ║   09.07.2025 » Erklärung der ESMA zur Aufsicht über die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß ESRS   ║   08.07.2025 » Früh festgelegt? OLG bejaht Befangenheit nach Versand eines Urteilsentwurfs   ║   08.07.2025 » Exporte im Mai 2025: -1,4 % zum April 2025   ║   07.07.2025 » EU-Kommission veröffentlicht Jahresbericht zur Steuerpolitik in der EU 2025   ║   07.07.2025 » Neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen und besserer Schutz vor manipulativen Designs bei Finanzdienstleitungen: Gesetzentwurf zur Umsetzung von EU-Recht veröffentlicht   ║   07.07.2025 » Deutscher Markt für Wagniskapital nimmt Fahrt auf   ║   07.07.2025 » Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult   ║   07.07.2025 » Trotz Klick kein Vertrag über Zahnbehandlung   ║   07.07.2025 » Umsatzsteuersenkung in der Gastronomie wird noch beraten   ║   07.07.2025 » Anwaltsverschulden: Anwälte müssen beA-Eingangsbestätigung kontrollieren   ║   07.07.2025 » Energiepreise: Entlastungen für alle geplant   ║   07.07.2025 » Harmonisierung des Insolvenzrechts   ║   11.07.2025 » Der Wachstumsbooster kommt   ║   10.07.2025 » Bekanntmachung eines Hinweises auf die Veröffentlichung geänderter Technischer Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik   ║   09.07.2025 » Anwendung neuer BFH-Entscheidungen   ║   08.07.2025 » Änderungen durch das Wachstumschancengesetz, das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) und das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024)   ║   08.07.2025 » Lars Klingbeil zur Einbringung des Haushaltsgesetzes 2025 im Bundestag   ║   06.07.2025 » Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung   ║   01.07.2025 » Umsatzsteuer; Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen; Konkretisierung der Vorgaben nach der sog. Missbrauchsrechtsprechung des EuGH   ║   01.07.2025 » Abkommen zwischen Japan und der Bundesrepublik Deutschland zur Beseitigung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und bestimmter anderer Steuern sowie zur Verhinderung der Steuerverkürzung und -umgehung (DBA-Japan); Veröffentlichung der Konsultationsvereinbarung vom 4. Juni 2025 über die Durchführung von Schiedsverfahren gemäß Artikel 24 Absatz 5 DBA-Japan   ║   30.06.2025 » Monatlich fortgeschriebene Übersicht Umsatzsteuer-Umrechnungskurse 2025   ║   27.06.2025 » Netzwerk empirische Steuerforschung   ║   26.06.2025 » Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226   ║   26.06.2025 » Lars Klingbeil in der zweiten Beratung zum Wachstumsbooster im Bundestag   ║   25.06.2025 » ENTWURF - Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025; Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses   ║   20.06.2025 » Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten und Gebietskörperschaften (aktuelle Ergebnisse)   ║   19.06.2025 » Das Amtliche Gewerbesteuer-Handbuch 2024 ist online   ║   18.06.2025 » Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu einem Mehrergebnis in Höhe von 1,63 Mrd. Euro   ║   16.06.2025 » Kraftfahrzeugsteuer   ║   15.06.2025 » Fragen und Antworten zur Sondereinheit gegen Steuerhinterziehung und Steuerumgehung   ║   09.06.2025 » E-Bilanz; Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1. April 2025   ║   05.06.2025 » Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses; Abschnitt 18e.1 UStAE - Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer   ║   

Banking Online

As of: 01/2025

Benefits and requirements

Bank online in DATEV Unternehmen online offers the following advantages:

  1. Efficient administration
    • Online monitoring of all account movements.
    • Quick and easy overview of the entire financial situation.
  2. Transparency
    • Insight into open and paid invoices at any time.
    • Immediate detection of deviations or discrepancies.
  3. Minimised accounting effort
    • Bank transactions are available digitally, which reduces manual input in financial accounting.
    • Save time and simplify accounting processes.
  4. Execute payments directly
    • Payments can be made directly in the platform via a secure interface to the bank without having to switch between different systems.
  5. Optimised collaboration
    • Simple digital document exchange with us.
    • More efficient communication and improved work processes.

A DATEV authentication medium and the right to access Banking online are required to use Banking online as well as a business account with a German IBAN. If additional users are required, the form for requesting a DATEV access medium can be completed quickly and easily.


If you have any questions or problems, please contact us by e-mail: it@jakus.tax


Notice: The following functions cannot be used with every bank. We are therefore happy to support our clients in selecting a bank that is compatible with DATEV Banking online.


Introduction

We have put together some practical tips and tricks to help you make the most of these benefits. In addition, you can book an appointment at the bottom of the page for a free introduction to DATEV Unternehmen online.

Notice: Unfortunately, DATEV has not yet fully translated the programme. To make it easier to use, we write all untranslated words in the following form: German/English

Options for connecting a bank account to DATEV Unternehmen online

EBICS
EBICS stands for Electronic Banking Internet Communication Standard. It is a European standard for the secure exchange of payment transaction data via the Internet. EBICS is mainly used in Germany, France, Switzerland and Austria.

Special features: A DATEV programme must be installed for approval, no Tan procedure is necessary here, and no online banking access is required.

HBCI
HBCI stands for Homebanking Computer Interface. It is an open standard for online banking that was developed in Germany.

Special features: Only online banking access data of the respective bank and a tan generator are required.

DATEV RZ Bankinfo
DATEV RZ-Bankinfo is a DATEV service that enables electronic account transactions to be automatically retrieved from banks and stored in the DATEV cloud.

Special features: It is not possible to call up account transactions manually, transfers can only be carried out via detours.

The following table summarises some of the differences between the individual transmission routes:


HBCI RZ-Bankinfo EBICS
DATEV costs The current prices are shown in the DATEV price list. The current prices are shown in the DATEV price list. The current prices are shown in the DATEV price list.
Bank costs To be clarified with the bank. To be clarified with the bank. To be clarified with the bank.
Execution of payment orders Mobile phone (mobileTAN, pushTAN, photoTAN, fingerprint) or TAN generator (chipTAN, smartTAN) Accompanying note (release fax) or release in the bank’s online portal Electronic signature on DATEV SmartCard and DATEV SmartLogin
Time of transmission of payment orders to the bank Immediately Monday – Friday
Ca. 03.30 / 10:00 / 12:00 / 14:00 o’clock
Immediately
Payment release with dual control principle No No Yes
SEPA transfers Possible Possible Possible
SEPA direct debits Depending on bank Possible Possible
Foreign transfers outside the SEPA area and transfers in foreign currencies No No Possible
2-factor authentication Enter a TAN every 90 days at the latest when collecting transactions No In DATEV Banking Online: Additional authentication via SmartVerify
Collection of account transactions Manual (approx. 1x per month) Automatically through DATEV Manual (approx. 1x per month)

Setting up the electronic transmission channels in DATEV Unternehmen online

If you change an existing bank account, set up a new bank account or change the transfer method, please send an e-mail to it@jakus.tax so that the information can be stored in our system.

EBICS

Requirements:

  • EBICS access data from the bank is available.
  • An authentication medium for the DATEV online programmes is available (ATTENTION: The registered access always refers to the authentication medium with which it is set up. If more than one authentication medium is used per person, the access must be set up on each medium. The extent to which this is technically possible must be enquired with the respective bank).

Installation:

  1. Log in to DATEV Unternehmen online and go to the Banking online application.


  2. Add bank account: Click “Bankkonto hinzufügen/bearbeiten”/”Add/edit bank account”.

    Notice: We should have already entered the bank details here. If this is not the case, please send an e-mail to: it@jakus.tax.



  3. Click on “Bankverbindung verwalten”/”Manage bank account details”.


  4. Select the bank account, click on “EBICS-Zugang”/”EBICS access” and then on “Neu/Hinzufügen”/”New/Add”.


  5. Enter the EBICS access data provided by the bank.

  6. Approval and synchronisation: Confirm the setup with the respective authentication procedure.

  7. Testing: We recommend performing a test transfer to ensure that the connection works correctly.
HBCI

Requirements:

  • Online banking access data from the bank is available.
  • An authentication medium for the DATEV online programmes is already available (ATTENTION: The registered access always refers to the authentication medium with which it is set up. If several authentication media are used per person, the access must be stored on each medium).

Installation:

  1. Log in to DATEV Unternehmen online and go to the Banking application.


  2. Add bank account: Click “Bankkonto hinzufügen/bearbeiten”/”Add/edit bank account”.

    Notice: We should have already entered the bank details here. If this is not the case, please send an e-mail to: it@jakus.tax.



  3. Click on “Bankverbindung verwalten”/”Manage bank account details”.


  4. Select bank details, click on “HBCI-Zugang”/”HBCI access” and then on “Neu/Hinzufügen”/”New/Add”.


  5. Follow the instructions in the pop-up window and enter the bank’s HBCI access data.
RZ-Bankinfo

requirements:

  • The bank in question offers the transfer of transactions via RZ-Bank.
    Notice: As the list of participating banks is constantly changing, we are happy to provide information by e-mail at: it@jakus.tax.
  • An authentication medium for the DATEV online programmes is available.

Setup:

  1. Log in to DATEV Unternehmen online and go to the Bank application.


  2. Add bank account: Click “Bankkonto hinzufügen/bearbeiten”/”Add/edit bank account”.

    Notice: We should have already entered the bank details here. If this is not the case, please send an e-mail to: it@jakus.tax.



  3. Click on “Bankverbindung verwalten”/”Manage bank account details”.


  4. Click on “Umsatzabholung”/”Retrieve transactions” and tick the box next to Retrieve account transactions and save in archive EDI way set.


  5. Click “Übernehmen”/”Accept” .

  6. A PDF document should now open, which must now be filled out, signed and sent to the respective bank. If this is not the case, please send an e-mail to: it@jakus.tax.

Filter bank transactions

Requirements:

  • An authentication medium for the DATEV online programs is available.
  • The rights for the application are activated for the owner of the medium.
  • The bank details have been connected to DATEV Bank online and bank transactions can already be seen in Bank online.

Procedure:
Log in to DATEV Unternehmen online and select the bank account for which transactions are to be displayed in the overview.



The following functions are now available here:

1. sorting the transactions:

Please click on the relevant column heading (e.g. “Buchungsdatum”/”Booking date”, “Empfänger/Auftraggeber”/”Recipient/client”, “Betrag”/”Amount”).


2. filtering of transactions:

The following filter criteria are available for selection:

  • Geprüft-Status/”Approved status”
  • Zeitraum/”Time period”
  • Schnellsuche/”Quick search”: Here you can search specifically for an invoice number, for example.


Then please click on “Anzeigen”/”Show”.


Add notes to the transactions

Log in to DATEV Unternehmen online and select the bank account for which transactions are to be displayed in the overview.



2. select the transaction for which you want to leave a note and click on “Notiz”/”Note”.



3. leave a note and click on “speichern”/”Save”.




Making bank transfers

1. Log into DATEV Unternehmen online and click on “Execute payments” in the overview.



2. Click on the small “plus sign (+)” .



3. Save all required payment details and click on “An Bank senden”/”Send to bank”.




Assign documents to transactions

Log in to DATEV Unternehmen online and select the bank account for which transactions are to be displayed in the overview.



2. Select the transaction to which a document is to be assigned and click on “Suchen”/”Search” under Beleg/document.



3. Find the appropriate document either via the Zuordnungsvorschlag/assignment suggestion or the manuelle Belegsuche/manual document search . As soon as this is found, click on “Beleg zuordnen”/”Assign document”.



Notice: If you have any questions about the transfer channels or need help deciding and creating/changing the internal processes relating to transfers and account transactions, we will be happy to provide you with a consultation. Simply book an appointment for a digitalization consultation using the button below.

For further information or support, simply contact us/book an appointment to find a suitable solution.

CONTACT
DATEV
CONTACT DATEV